Michael Mathias Prechtl – Fränkische Meisterwerke

Sonderausstellung im Weißen Schloss Heroldsberg bis 5. Oktober 2025
Der junge Shakespeare, 1987, © Prechtl Rechtsnachfolge
Der junge Shakespeare, 1987, © Prechtl Rechtsnachfolge

Das Weiße Schloss Heroldsberg lädt dazu ein, das außergewöhnliche Werk von Michael Mathias Prechtl (1926–2003) neu zu entdecken. Prechtl, ein Schüler des Heroldsberger Malers Fritz Griebel, gehört zu den prägendsten und faszinierendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts in Franken. Er schuf ein facettenreiches Œuvre, das weit über die Grenzen Frankens hinaus Anerkennung fand.

.

Hase im Kraut, 1979, © Prechtl Rechtsnachfolge
Hase im Kraut, 1979, © Prechtl Rechtsnachfolge
Murr und Kreisler in Symbiose, 1996, © Prechtl Rechtsnachfolge
Murr und Kreisler in Symbiose, 1996, © Prechtl Rechtsnachfolge
Hase im Kraut, 1979, © Prechtl Rechtsnachfolge
Hase im Kraut, 1979, © Prechtl Rechtsnachfolge

 

 

 

 

 

 

Seine Werke bestechen durch eine unverwechselbare Bildsprache und feinsinnigen Humor. Besonders bekannt wurde Prechtl durch seine eindrucksvollen Illustrationen literarischer Klassiker sowie Arbeiten für renommierte Publikationen wie The New York Times und den Spiegel.

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Prechtls bekanntesten Werken, darunter Holzschnitte, Lithografien, Radierungen, Acrylgemälde, Plakate und Buchillustrationen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer bedeutenden Episode seiner Karriere: dem Konflikt um die Ausmalung des Nürnberger Rathaussaals im Jahr 1989. Dieser Disput führte zum Bruch zwischen Prechtl und der Stadt Nürnberg.

Mit dieser Werkschau gibt das Weiße Schloss Heroldsberg Einblick in die Kunst von Michael Mathias Prechtl, dessen einzigartige Bildsprache und kritische Auseinandersetzung mit Geschichte, Gesellschaft und Politik bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren haben.

Dr. Alexander Racz,
Kurator Weißes Schloss Heroldsberg

Öffnungszeiten
Mittwoch: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Gruppenführungen nach vorheriger telefonischer Anmeldung.
Tel.: 0911 518 75 35